Kinder, die unter Armut leiden, sind häufig von der Teilhabe am sozialen Leben ausgeschlossen. Sie erleben sich selbst als benachteiligt und denken, dass sie weniger talentiert und nicht so wichtig sind.
In einer Welt, die sich immer schneller dreht, ist es wichtig, auf die eigenen Stärken zu vertrauen. Damit sich zukünftige Generationen in Zeiten des Wandels orientieren und behaupten können, brauchen sie ein starkes Bewusstsein für ihre individuellen Fähigkeiten.
Mitbestimmung und Partizipation verändern den Blick auf die Welt. Das gilt besonders für ausgrenzungsgefährdete Jugendliche, die lernen, sich aktiv an der Gestaltung einer chancengerechten Gesellschaft zu beteiligen.
Fußball bietet einen sicheren Raum der Begegnung abseits schulischer Bewertung. Hier fühlen sich Jugendliche wertgeschätzt und zugehörig.
Junge Menschen werden selbstwirksam und entdecken ihre Fähigkeiten. Aus dem gewachsenen Bewusstsein für die eigenen Stärken entwickeln sie eine positive Zukunftsperspektive.
Der gemeinsame Sport stärkt die Beziehungsebene zwischen Trainer:innen und Jugendlichen. Die Basis dafür bilden eine niederschwellige, ganzheitliche Beratung und eine langfristige Begleitung. Statt leistungsorientiert kategorisiert zu werden, erfahren die Jugendlichen Vertrauen und nachhaltige Unterstützung.
Wir bieten wöchentliche potenzialfokussierte Fußballtrainings in verschiedenen Stadtteilen. Dabei stehen Fairplay, soziales Miteinander, Zugehörigkeit und Diversität im Vordergrund. Rund 220 Jugendliche profitierten im Jahr 2021 von diesem Angebot.
Projekte: Fußball+, Girls Cup Vienna
Unser Youth-Leader-Programm bereitet junge Menschen auf die Herausforderungen der Zukunft vor. Sie gestalten das Projekt aktiv mit und werden fester Bestandteil eines größeren Ganzen.
Projekt: Youth Leader Academy
Wir begleiten junge Menschen ganzheitlich beim Einstieg in das Bildungs- und Berufssystem. Unsere Erfolgsquote: rund 90 %.
Projekt: Job Goals
Im letzten Jahr lernten rund 500 Kinder und Jugendliche mit unserer Hilfe, herausfordernde Situationen im Alltag besser zu bewältigen. Sie machen die empowernde Erfahrung, dass sie sich auf ihre Fähigkeiten verlassen können.
Projekt: Life Goals / Play Fair!
Projekt: Fußball+
90% aller Jugendlichen fanden nach ihrer Teilnahme an unserem Berufs- und Bildungscoaching einen Anschluss ans Berufs- und Bildungssystem.
88% der Pädagog:innen bewerten den Lern- und Wissenszuwachs ihrer Schüler:innen als sehr gut bzw. gut, nachdem diese am schulischen Begleitprogramm von Kicken ohne Grenzen teilgenommen haben.
92% der Teilnehmenden stimmen der Aussage zu: »Ich habe gelernt, miteinander zu reden und Lösungen zu finden, wenn es ein Problem gibt.«
Projekt
Fußball+
— 430 Jugendliche
— 197 Trainings / Aktivitäten
— 7 Teams
Projekt
Girls Cup / Youth Leader Academy
— 240 Jugendliche
— 3 Turniere / 55 Spiele
— 20 Teams
Projekt
Job Goals
— 36 Jugendliche
— 398 Einzelberatungen
— 16 Workshops
Projekt
Life Goals / Play Fair!
— 1018 Jugendliche
— 110 Workshops
— 30 Schulklassen / 15 Vereine
Zeitraum: Jänner – September 2022
Projekt: Fußball+
Abdullatif, Teilnehmer der Youth Leader Academy 2021
— Österreichischer Integrationspreis, 2022
— MigAward: Projekt des Jahres (Nominierung), 2022
— #BeInclusive EU Sport Award, 2019
— Initiative Found! (2. Platz), 2019
— MigAward: Projekt des Jahres (Nominierung), 2019
— Helping Hands, 2018
— One of Poldi’s Eleven, 2018
— Frauen-Integrations-Award, 2017
— Österreichischer Integrationspreis Sport (Anerkennung), 2016
Ich bin Privatperson und möchte spenden.
Ich bin an einer Unternehmenskooperation interessiert.
Projekt: Youth Leader Academy
Jürgen Griesbeck, Geschäftsführer von Common Goal / Streetfootballworld
Kicken ohne Grenzen
Castelligasse 9 / 106
A 1050 Wien