Unser Lösungsansatz
Kicken ohne Grenzen ist ein innovatives Bildungsprojekt, das Jugendliche in Form verschiedener fußballbasierter Angebote aktiviert, stärkt und bei der eigenen Potenzialentfaltung begleitet.
Fußball aktiviert und bietet einen Raum der Begegnung abseits schulischer Bewertung
Kicken ohne Grenzen öffnet mit der beliebtesten Sportart der Welt – Fußball – einen Raum für Potenzialentfaltung. In diesem Raum begegnen sich Jugendliche losgelöst von schulischer Bewertung oder sozialer Herkunft und entwickeln ein Zugehörigkeitsgefühl. Der gemeinsame Sport ist niederschwellig und unkompliziert. Jugendliche werden sowohl körperlich als auch emotional aktiviert und stärken ihre physische und psychische Gesundheit. Im Training fühlen sich Spieler:innen zugehörig und akzeptiert, ohne sich beweisen oder gewisse Leistungen erbringen zu müssen. Gleichzeitig merken sie, wie sie sich durch regelmäßige Routinen verbessern können.
Die Trainer:innen werden für die teilnehmenden Jugendlichen zu lebensnahen Vorbildern und Bezugspersonen. Die Coaches haben einen guten Überblick über diverse Problemlagen und Fördermöglichkeiten der Teilnehmenden. So gelingt es, die jungen Menschen zielgerichtet in relevante Unterstützungsangebote zu vermitteln.
Jugendliche werden selbstwirksam und entdecken eigene Stärken und Fähigkeiten
In den Programmen von Kicken ohne Grenzen erleben Jugendliche ihre Selbstwirksamkeit und entdecken ihre individuellen Potenziale. Der Lernort Fußballplatz begünstigt die Erfahrung eigener Stärken und bietet schnelle Erfolgserlebnisse – das motiviert und stärkt das Selbstwertgefühl der jungen Menschen. Im Fußballtraining lassen sich Situationen und Herausforderungen simulieren, die spezielle Fähigkeiten erfordern und provozieren. Der Fußball dient als gemeinsame Sprache, um Kompetenzen praktisch zu veranschaulichen und bewusst zu machen. Im Vordergrund stehen in allen Programmen der Spaß an der Bewegung, Potenzialentfaltung, ein inklusives und faires Miteinander sowie die Möglichkeit, aktiv teilzuhaben und mitzugestalten.
Diese Erfahrungen nutzen Jugendliche als Ressource für eine zielgerichtete Orientierung am Übergang von Schule zu Beruf. Aus dem gewachsenen Bewusstsein für die eigenen Stärken entwickeln sie eine positive Zukunftsperspektive.
Langfristige, ganzheitliche Begleitung
Der gemeinsame Sport stärkt die Beziehungsebene zwischen Trainer:innen und Jugendlichen. Die Basis dafür besteht in einer ganzheitlichen, niederschwelligen Beratung und einer langfristigen Begleitung. Fußballtrainer:innen kooperieren eng mit den projektinternen Bildungscoaches und der Lernbetreuung und tauschen sich über mögliche Entwicklungsfelder und -potenziale der Jugendlichen aus. Gleichzeitig erleben Teilnehmende ihre Bezugspersonen – sowohl Trainer:innen als auch Peer-Mentor:innen – als Begleiter:innen auf Augenhöhe. Statt leistungsorientiert beurteilt und kategorisiert zu werden, erfahren sie Vertrauen und nachhaltige Unterstützung.
Monitoring & Evaluierung
2021
ALTER
2021
94% aller Teilnehmerinnen stimmen der folgenden Aussage voll und ganz zu:
»Ich habe bei Kicken ohne Grenzen gelernt, geduldig zu sein und weiterzumachen, auch wenn etwas einmal nicht klappt.«
— lt. einer Evaluierungsumfrage im April 2021
2021
2021
2021
Kicken ohne Grenzen betreut derzeit ca. 900 Jugendliche.
— Stand April 2022